SUCHT & DROGEN HOTLINE BZgA
(Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
 01806 31 30 31 
kostenpflichtig 0,20€ pro Anruf aus dem Festnetz und aus dem Mobilfunknetz.

Kontakte im näheren Umfeld:

SUCHTBERATUNG
CARITAS
KREIS KLEVE

Fabienne Rohnke

Sozialpädagogin /

Suchttherapeutin

Telefon: 02832 - 50 34 22 4

f.rohnke@caritas-kleve.de

 

 

SUCHTBERATUNG
DIAKONIE
GELDERN

Yevgeniy Steinhauer

M.Sc. Suchttherapeut

Telefon: 02831 - 91 308 42

steinhauer@diakonie-kkkleve.de

SUCHTAMBULANZ
LVR - KLINIK
BEDBURG-HAU

Telefon: 02821 - 81 37 20

(Alkohol - Medikamente)

SUCHTAMBULANZ
STERNBUSCH KLINIK
KLEVE

Telefon: 02821 - 81 30 50

(Erwachsenenpsychatrie)

SUCHTAMBULANZ
LVR - KLINIK
VIERSEN

Telefon: 02162 - 96 44 02

(Alkohol - Medikamente)

GESUNDHEITSAMT
KLEVE

Petra Booth-Nübel

Telefon: 02821 - 85 3 26

Themenliste
Selbsthilfegruppen
im Kreis Kleve

Selbsthilfegruppen: Unterstützung und Verständnis in schwierigen Zeiten

Selbsthilfegruppen bieten Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden, einen sicheren Raum, um Erfahrungen auszutauschen, Unterstützung zu finden und neue Perspektiven zu gewinnen. Diese Gruppen widmen sich einer Vielzahl von Themen, von gesundheitlichen Herausforderungen über psychische Belastungen bis hin zu sozialen Problemen.

Die Angebote einer Selbsthilfegruppe umfassen regelmäßige Treffen, bei denen die Teilnehmenden in einem vertrauensvollen Rahmen über ihre Anliegen sprechen können. Dabei steht der gegenseitige Austausch im Vordergrund. Die Teilnehmenden profitieren von praktischen Tipps, emotionaler Unterstützung und dem Gefühl, nicht allein zu sein.

Ein großer Vorteil solcher Gruppen ist ihr positiver Einfluss auf die psychische und allgemeine Verfassung. Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Herausforderungen erlebt haben, kann Ängste reduzieren, neue Bewältigungsstrategien aufzeigen und das Selbstwertgefühl stärken. Zudem wird durch die Erfahrung, verstanden und akzeptiert zu werden, oft ein tieferes Gefühl der Gemeinschaft gefördert.

Schamgefühl ist in diesem Zusammenhang unnötig. Viele, die eine Selbsthilfegruppe besuchen, teilen die gleichen Sorgen und Unsicherheiten. Die Atmosphäre in diesen Gruppen ist geprägt von Respekt, Verständnis und Mitgefühl. Probleme können auf eine Weise angesprochen werden, die von Außenstehenden oft schwer nachvollziehbar ist – unter Gleichgesinnten entsteht ein besonderes Maß an Empathie.

Selbsthilfegruppen sind somit wertvolle Anlaufstellen, um schwierige Zeiten nicht allein bewältigen zu müssen, sondern mit Unterstützung und Ermutigung anderer Menschen einen Weg nach vorne zu finden.

IMPRESSUM  

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.